Das Jahr 1099 (Januar‘25)
Miraldo Guaracco, der Neffe Bischof Airaldo Guaraccos, heiratet in die Familie Embriaci ein. Zu diesem freudigen Anlass gibt der Patriarch der Familie, Ramiro Embriaci, ein großes Fest in Mascharana. Eingeladen ist jeder von Rang und Namen, einschließlich des Bischofs und jede Menge Senatoren, Kapitäne und wichtige Persönlichkeiten Genuas. Es soll das erste, große Fest des neuen Jahrhunderts werden!
Marco Brigori hingegen gibt das letzte, abschließende Fest eines ausgehenden Jahrhunderts! Der frisch gebackene Senator Platealongas scheut keine Kosten und lässt nicht nur die eigenen Leute, sondern auch die der anderen Familien auf seine Kosten schmausen und saufen. Das macht ihn mit einem Schlag ziemlich beliebt unterall den Hafenarbeitern und Matrosen. Prost Marco!
Der Hafenausbau in Platealonga geht weiter. In diesem Jahr kamen weitere neuen Kais hinzu, auch um die enorm gestiegene Nachfrage nach Nachschubgütern für das heilige Land zu decken. Im kommenden Jahr soll auch die genuesische Flotte weitere Kais erhalten, die den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ferne sowie dem Schutz genuesischer Konvois kapazitativ kaum noch Herr werden können.
Stadtpolitik
Der Senat einigt sich auf einen Vorschlag Salvatore da Arduinicis, über die Abhandlung der 'Compagna Communis' die die Effizienz der Nachschubrouten ins heilige Land erheblich verbessern und massive Gelder in die Kassen genuesischer Händler spülen soll. Der Beschluss wird allen der großen Familien wie auch den Stadtkassen sehr zu gute kommen, auch Bischof Airaldo begrüßt die Verbesserung der Nachschubrouten für Kreuzritter und christliche Pilger.
Der Capitano della mare bittet den Senat um Bewilligung weiterer Mittel zum anheuern von weiteren gut achthundert Matrosen und Seesoldaten für die genuesische Flotte - einer Erhöhung um ein gutes Drittel der bestehenden Seestreitkräfte. Er bittet den Senat darüber hinaus um ein weiteres Dutzend Schiffe für eben jene Seemänner. Andernfalls könne die Sicherheit genuesischer Händler in der Ferne und in den neuen genuesischen Handelsposten nicht gewährleistet werden. Die Abstimmung dazu soll im kommenden Jahr stattfinden, der Zeitpunkt der Anfrage des Capitanos scheint jedoch sehr gut gewählt, alle Zeichen stehen auf einem passieren des Gesetzes durch den Senats.
Als letztes der "alten" Sestieris Genuas soll auch Broglio nun eine Bepflasterung erhalten. Nachdem man sich im Senat jedoch rasch einig wird, stimmt man bereits in diesem Jahr darüber ab - und verabschiedet das Gesetz mit nur wenigen Gegenstimmen. Bereits im kommenden Jahr soll mit den Baumaßnahmen begonnen werden.
Auch der alte Leuchtturm Genuas soll umgebaut werden, damit er besser zu sehen sei und auch des Nachts eine Einfahrt in den Hafen möglich mache - solange man einen Lotsen an Bord habe. Das wird nun im kommenden Jahr, 1100, im Sestieriparlament Platealongas abgestimmt.
Neuwahlen in Mascharana und Broglio!
Als Nachfolger des verstorbenen, ehrenwerten Sindacos di Genova, Sabino Isaia Fieschi, tritt sein Sohn Venanzio Pelagio Fieschi, Patriarch der Fieschi, Großgrundbesitzer.
Nachfolger des im vergangenen Jahr verstorbenen Paride di Arduinici, "Geldgeber", fränkischer Abstammung, aus Broglio wurde, völlig erwartungsgemäß, Lapo di Arduinici, "Geldgeber" und Geschäftsmann. Als Neffe Parides, offenbar für niemanden eine Überraschung.
Die Wahlen zum Sindaco di Genova sowie diejenigen für die Konsule von Broglio und Platealonga (im jeweiligen Sestieriparlament), sind für das kommende Jahr, 1100, ausgerufen worden.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land
- Januar: Das Heer unter Raimund IV zieht weiter nach Jerusalem. Bohemund von Tarent bleibt als Herr des neuen Fürstentums Antiochia zurück. Dieser zweite Kreuzfahrerstaat erstreckt sich vom Mittelmeer im Westen bis nahe Aleppo im Osten. Im Norden grenzt er an die Grafschaft Edessa, im Süden reicht er bis zum zentralsyrischen Hochland.
- 6. Januar: Heinrich V. wird Mitkönig im Heiligen Römischen Reich.
- 22. Januar – Die Kreuzfahrer unter Raymond IV. erreichen Masyaf, wo ein Vertrag vereinbart wird. Sie beschließen, den Marsch fortzusetzen, anstatt die Stadt einzunehmen oder zu zerstören. Am nächsten Tag dringen die Kreuzfahrer in die verlassene Stadt Rafaniyah ein, die sie mit dringend benötigten Vorräten versorgt. Raymond zieht in das Buqaia-Tal und erobert die strategische kurdische Festung Hosn al-Akrad (die zukünftige Burg Krak des Chevaliers).
- Februar bis Mai: Raimunds Kreuzfahrer belagern (erfolglos) die Festung Arqa nahe Tripolis. Währenddessen gestattet ihnen der ägyptische Kalif in Kairo, al-Mustaʿlī bi-Llāh, als friedliche Pilger nach Jerusalem zu ziehen. Der junge Herrscher hat noch nicht begriffen, dass die Christen die Stadt erobern wollen.
- 17. Februar – Raymond IV. schickt einen kleinen Teil seiner Armee unter Raymond Pilet zum Angriff auf den Hafen von Tortosa an der syrischen Küste. Die Kreuzfahrer legten viele Feuer rund um den Hafen, um vorzutäuschen, dass ihre Zahl größer sei, als sie tatsächlich sei. Von der Täuschung getäuscht, fliehen der Gouverneur und die Garnison nachts auf dem Seeweg und lassen den Hafen für die Eroberung durch die Kreuzfahrer offen. Der Hafen wird für die Versorgung strategisch wichtig.
- Mai – Die Kreuzfahrer marschieren an Tripolis vorbei, begleitet von Führern des Emirs, die sie sicher durch die Städte Batroun und Byblos führen. Am 19. Mai überquerten sie den Dog River nördlich von Beirut und gelangten in das Gebiet der Fatimiden. Dort versorgen die örtlichen Gouverneure die Kreuzfahrer mit Tribut und Nahrungsmitteln, ohne dass dem landwirtschaftlichen Gebiet Schaden zugefügt wird. Die Fatimiden unterhalten im Norden keine großen Truppen, abgesehen von kleinen Garnisonen.
- 20. Mai – Der fatimidische Gouverneur von Sidon weigert sich zu kooperieren und seine Garnison greift das Heer der Kreuzfahrer an, während diese lokale Dörfer plündern. Die Fatimiden werden zurückgeschlagen, die weiter südlich gelegenen Städte folgen im Großen und Ganzen dem Beispiel Beiruts. Die Kreuzfahrer ziehen weiter nach Tyrus – Raymond IV. beschließt, zwei Tage zu warten, damit eine Streitmacht unter Balduin von Le Bourg (unterstützt von Rittern aus Antiochia) ihn einholen kann.
- Am 23. Mai wurde die Kathedrale von Modena eröffnet. Die Bauarbeiten für die Kathedrale von Trani beginnen.
- 26. Mai – Die Kreuzfahrer marschieren nach Haifa und entlang der Küste unter dem Berg Karmel nach Cäsarea (heute Israel), wo sie vier Tage bleiben, um Pfingsten (Pfingstsonntag) zu feiern.
- Die Compagna Communis wurde in Genua mit dem Segen von Bischof Airaldo gegründet. Dies war die Organisation der Handelskorporationen (Unternehmen), die die Gemeinde Genua ins Leben riefen, aus der dann die Republik hervorging.
- 2.–6. Juni – Die Kreuzfahrer besetzen Arsuf und wenden sich landeinwärts in Richtung Ramlah, wo sie sich für den Marsch gegen Jerusalem neu organisieren. Eine Kreuzfahrertruppe unter Tankred befreit Bethlehem.
- Die Almoraviden unter Ali ibn al-Hajj belagern weiter Valencia. Am 10. Juli stirbt El Cid in Valencia.
- 7. Juni – Belagerung Jerusalems: Die Kreuzfahrer erreichen den Stadtrand Jerusalems und beginnen mit der Belagerung der Heiligen Stadt. Iftikhar al-Dawla bietet ein Friedensabkommen an, das jedoch abgelehnt wird.
- 13. Juni – Die Kreuzfahrer unter Gottfried von Boullion starten ihren ersten Angriff auf Jerusalem, während die Garnison der Fatimiden und die jüdische Miliz die Nordmauer am Damaskustor verteidigen.
- 17. Juni – Ein Marinegeschwader aus sechs genuesischen Schiffen unter der Führung von Guglielmo Embriaco (beladen mit Militärmaterial) läuft in den Hafen von Jaffa ein; Alle bis auf einen werden von einer größeren Flotte der Fatimiden gefangen.
- 8. Juli – Die Kreuzfahrer versuchen, Jerusalem im Sturm zu erobern, werden jedoch zurückgeschlagen. In einer Prozession umrunden sie unter der Führung von Priestern die Mauern in der Hoffnung, dass sich die Stadt ergeben würde.
- 13. Juli – Die Kreuzfahrerarmee (rund 12.000 Mann) startet einen letzten Angriff auf Jerusalem. Die Angriffe auf die Nord- und Südmauer werden abgewehrt, ohne Fuß zu fassen.
- 15. Juli: Nach einem zweigleisigen Angriff durchbrachen die Kreuzfahrer die Mauern Jerusalems. Dank eines Belagerungsturms, der von Guglielmo Embriaci entworfen und mit genuesischen Schiffen gebaut wurde, die demontiert und dorthin transportiert wurden, betrat Goffredo di Buglione als einer der ersten die heilige Stadt. Iftikhar al-Dawla übergibt Jerusalem im Davidsturm an Raymond IV. mit einer großen Schatzsumme als Gegenleistung für sein Leben. Er wird mit seinem Leibwächter aus der Stadt eskortiert.
- 16. Juli: Gottfried von Bouillon wird als advocatus sancti sepulchri („Beschützer des Heiligen Grabes“) zum ersten Regenten des Königreichs Jerusalem, lehnt allerdings die Königswürde ab, weil er „nicht in der Stadt eine Krone tragen wolle, in der Jesus Christus die Dornenkrone getragen habe“.
- 29. Juli: Papstwahl 1099: Nach dem Tod von Urban II. wird Paschalis II. zum Papst gewählt und am 14. August gekrönt. Im Investiturstreit folgte er der Politik seines Vorgängers. Gegenpapst Clemens III. hält weiterhin seinen Anspruch auf den Thron Petri aufrecht.
- 12. August: Die Kreuzfahrer unter Gottfried von Bouillon siegen in der Schlacht bei Askalon über ein fatimidisches Heer unter al-Afdal Schahanschah, der zurück nach Ägypten flieht. Die Stadt Askalon bleibt allerdings unter fatimidischer Herrschaft und wird zur Operationsbasis für Angriffe auf Jerusalem.
- Gründung des Ordens vom Spital des heiligen Johannes zu Jerusalem (Johanniter oder Hospitaliter)
- November – Eine Kreuzfahrerarmee unter Bohemund I. reist nach Süden, um eine Pilgerfahrt nach Jerusalem zu beginnen. Begleitet werden sie von Balduin von Boulogne, dem Bruder von Gottfried von Bouillon.
- 21. Dezember – Die Kreuzfahrer unter Bohemund I. und Balduin erreichen Jerusalem. Vier Tage später wird Daimbert, Erzbischof von Pisa, als lateinischer Patriarch von Jerusalem eingesetzt.
[Sterblich] Gerüchte, Stadtpolitik & genuesisches Umland
- Il Canzoniere
- Erzähler
- Beiträge: 8724
- Registriert: Fr 22. Jan 2016, 20:22
- Il Canzoniere
- Erzähler
- Beiträge: 8724
- Registriert: Fr 22. Jan 2016, 20:22
Re: [Sterblich] Gerüchte, Stadtpolitik & genuesisches Umland
Die Jahre 1100-1105 (1/2 Februar‘25)
Entführung in Clavicula! Die Hochwohlgeborene Ammanata Brigori wird während Feierlichkeiten von Unbekannten entführt und nach Clavicula verschleppt! Wenig später erreicht ihre Familie eine Lösegeldforderung, die diese zähneknirschend akzeptiert. Nachdem Ammanata freigekommen und in Sicherheit ist, setzen die Brigori ein Lösegeld auf die Köpfe der Entführer aus. Mehrere Claviculaner lassen daraufhin ihr Leben, auch wenn noch kein Lösegeld gezahlt wurde. Offenbar sind die echten Entführer nicht unter den Toten...
In den Jahren 1101-1105 werden von Fischern nahe Quinto al Mare immer wieder eigenartige,furchenartige Spuren im Sand entdeckt. Offenbr geht dort des Nachts etwas um. Oder sollte man sagen: wieder um? Der Ort kann bereits auf eine lange Geschichte mit den Kreaturen aus den Tiefen des Meeres zurückschauen. Startet es nun von neuem? Die Dörfler und Fischer sind unruhig...
Eine wahre Spendenschlacht zwischen den großen Familien bricht aus. Jede versucht die andere zu übertrumpfen. Massive Gelder für den Bau der neuen genuesischen Kathedrale San Lorenzo werden flüssig gemacht, der Senat segnet 1103 den Bau ab. Da jedoch genau dort gebaut werden soll wo bereits die Kirche San Cassiano in Clavicula steht, benötigt es auch bischöfliche Zustimmung, die jedoch 1104 erteilt wird. Nach dem heranschaffen der Materialien wird dann erst mit dem Abriss San Cassianos begonnen. Ende 1105 ist von der einstigen Kirche keine Spur mehr zu finden. Stattdessen massive Bauarbeiten am Fundament des neuen genuesischen Doms.
Aus Sardinien hört man Gerüchte von einem "blutroten Beichtvater", der die Küste Sardiniens heimsuchen soll. Offenbar ein neuer Freibeuter (?) der in den genuesisch-pisanischen Gewässern Schiffe aufbringt. Auch im Hafen Genuas hört man das der Capitano del Mare ein Kriegsschiff aussenden wolle um die Sache zu untersuchen.
1105 ist der Hafenausbau in Platealonga beinahe abgeschlossen. Bereits jetzt kommen wesentlich mehr Schiffe jeden Tag in den Hafen, wesentlich mehr Matrosen befüllen die Schenken Platealongas und die Bordelle Raveccas und Claviculas. Auch die genuesische Flotte besitzt nun einen eigenen Hafenbereich in der der Capitano del Mare seine Flottenkommandantur errichten lässt. Auch der alte Leuchtturm Genuas wird von 1102-1104 umgebaut. In manchen klaren Nächten erlaubt er sogar eine nächtliche Einfahrt von Schiffen (mit Lotsen) und erhöht die Kapazität des Hafens weiter.
Stadtpolitik
- Olindo Vespa stirbt 1100 und wird 1101 von seinem Sohn Iacopo Vespa als Nachfolger im Senat beerbt.
- Alessio Ucello stirbt 1100 und wird 1101 von seinem Neffen Horatio Ucello als Nachfolger im Senat beerbt.
- Bartolo Embriaci stirbt 1101 und wird 1102 von seinem Zweitgeborenen, Adamo Embriaci als Nachfolger im Senat beerbt.
- Mattia Spinola stirbt 1101 und wird 1102 von seinem Enkel Aniello Spinola als Nachfolger im Senat beerbt.
- Alessandro 'la bianco Volpe' stirbt 1102 und wird 1103 von Rosario Arduinici als Nachfolger im Senat beerbt
- Ritter Salvatore stirbt 1102. Sein Nachfolger Ritter Priamo da Ferregiano wird 1103 vom Grafen entsandt.
- Ritter Prospero da Burgus stirbt 1102. Sein Nachfolger Belcore da Burgus wird 1103 vom Grafen entsandt.
- Daguvar di Silva stirbt 1102. Sein Nachfolger Juliano di Quinto wird 1103 vom Grafen entsandt.
- Geromano Doria, Patriarch der Doria stirbt 1102. Sein Nachfolger im Senat wird 1103 sein Sohn Luca Doria, der sich ebenfalls als der neue Patriarch der Familie Doria betiteln darf.
- Biagio Doria stirbt 1102 und wird 1103 von seinem Neffen Domenic Doria als Nachfolger im Senat beerbt.
- Zum neuen Konsul von Staglieno wird 1104 Manlio Guisare gewählt.
- Tassilo Spinola stirbt 1103 und wird 1104 von seinem Sohn Rizzieri Spinola als Nachfolger im Senat beerbt.
- Luciano da Venti stirbt 1103 und wird 1104 von Santino Maneciano als Nachfolger im Senat beerbt.
- Ramiro Embriaci stirbt 1103 und wird 1104 von Ventura Embriaci im Senat beerbt. Nachfolger als Patriarch der Embriaci-Familie wird Ramiros Enkel Abbondio Embriaci.
- Calimero di Tutto stirbt 1104 und wird 1105 von Selenio Bezzaro als Nachfolger im Senat beerbt
- Lorenzo 'la rosso volpe stirbt 1104 und wird 1105 von Accursio Brigori als Nachfolger im Senat beerbt
- Tassilo Fieschi stirbt 1104 und wird 1105 von seinem Enkel Ruggero Fieschi als Nachfolger im Senat beerbt
- Eliano Brigori, Patriarch der Familie Brigori stirbt 1104. Sein Nachfolger im Senat wird 1105 sein Sohn Alonzo Brigori, der sich ebenfalls als der neue Patriarch der Familie Brigori betiteln darf. Eine seiner ersten Taten ist die Familie in Negrori umzubennen - eine Betitelung die im Volksmund ohnehin gang und gebe ist und nur auf dem Papier noch nicht vollzogen wurde.
- Nino 'il Toro' stirbt 1105. Die Wahl seines Nachfolgers ist für das Jahr 1106 angesetzt.
- Konsul Massiliano Fieschi stirbt 1105. Die Wahl seines Nachfolgers wird für das Jahr 1106 festgesetzt. Die Wahl für den neuen Konsul von Domus folgt dann 1107.
- Cassiano Taglierina stirbt 1105. Die Wahl seines Nachfolgers ist für das Jahr 1106 festgesetzt.
- Zum neuen Konsul von Broglio wird 1105 Pasqualino 'Il Lepre' gewählt.
- Zum neuen Konsul von Mascharana wird 1105 Salvatore da Arduinici gewählt.
Im Jahr 1100 erweitert Bischof Arialdo die Compagna Communis und macht aus ihr eine Vereinigung aller Bürger. Bereits jetzt reformiert er den von den großen Familien besetzten Senat und gibt einen echten Impuls in Richtung einer Republik. Bis 1111 soll der gesamte Senat im "Consilium" aufgehen. Dieses Consilium/Senat erhält ein Vetorecht bei konsularischen Entscheidungen, ähnlich wie es im alten Rom der Fall war (zum Abstimmen wurden weiße oder schwarze Kieselsteine verwendet). Die Regierung selbst soll von einer variablen Zahl von Konsuln übernommen werden, die von einem Parlament gewählt wird, das sich aus allen männlichen Bürgern im Alter zwischen 16 und 70 Jahren zusammensetzt, echten Bürgersoldaten, die im Kriegsfall für ihre eigene Ausrüstung sorgen mussten, außer bei Unternehmungen in fernen Ländern, wie etwa den Kreuzzügen oder auf offener See: Ort der Bürgerversammlung soll die (sich aktuell noch im Bau befindliche) Kathedrale von San Lorenzo werden. Der Gewinner tritt sein Amt am 2. Februar an. Zu den Aufgaben der Konsuln gehört das Kommando über die Flotte, die Armee und die Einberufung des Parlaments. Allerdings konnte nur das Consilium/Senat den Aufruf zu den Waffen an die Bürger richten. Innerhalb des Consilium/Senat gibt es den Credentialrat , der aus den Silentiarien besteht und über geheim zu haltende Angelegenheiten abstimmt. Der Bischof übt lediglich eine repräsentative Funktion aus, wird jedoch in jedem Fall über alle vom Konzil umgesetzten Strategien informiert.
In den Jahren 1100 - 1105 rekrutiert der Capitano del Mare gut eintausend Soldaten und Matrosen für die genuesische Flotte. Auch 15 neue Schiffe werden in den Dienst Genuas gestellt die, zusätzlich zu einigen im heiligen Land erbeuteten Gefährten arabischen Typus, die Versorgungswege ins heilige Land bewachen.
1102 wird in Broglio der letzte Stein für die Bepflasterung gesetzt. 1104 folgt Maddalena. So verbleibt 1105 nur Staglieno als letztes Sestieri ohne steinere Pflasterstraßen, aber auch dort regt sich bereits die Begierde nach eben diesem städtischen Luxus.
Die Wahlen zum, vermutlich nur noch wenige Jahre existierenden, Sindaco di Genova gewinnt 1100 mit knapper Mehrheit Venanzio Pelagio Fieschi, Patriarch der Fieschi, Großgrundbesitzer und Sohn des vorherigen Sindaco di Genovas.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1100
- Genua, Venedig und Pisa erhalten Handelsprivilegien im Austausch für ihre Dienste für die Kreuzzüge.
- 25. Juli: Die Kreuzfahrer des Ersten Kreuzzuges unter der Führung von Tankred von Tiberias erobern Haifa von den Fatimiden. Noch auf seinem Sterbebett hat Gottfried von Bouillon den okzitanischen Ritter Waldemar Carpenel zum Herren der Herrschaft Haifa erhoben. Der erzürnte Tankred vertreibt Waldemar aus Haifa.
- 1. August – Eine genuesische Flotte verlässt Italien, um die Bemühungen der Kreuzfahrer zur Eroberung der Küstenstädte zu unterstützen; Die Schiffe erreichen Latakia am 25. September.
- August: Bohemund von Tarent, Fürst von Antiochia, gerät in Gefangenschaft des Danischmenden-Herrschers Danischmend Ghazi aus Sivas. Sein Neffe Tankred von Tiberias übernimmt die Regentschaft.
- Nach dem Tod seines Bruders Gottfried von Bouillon wird Balduin I. von Boulogne, Graf von Edessa, König von Jerusalem und gibt das Amt des Grafen von Edessa an seinen Vetter Balduin von Bourcq ab.
- 20. August – Mit Unterstützung der venezianischen Flotte erobern die Kreuzfahrer unter Tankred die Küstenstadt Haifa.
- 8. September: Clemens III., Gegenpapst, stirbt.
- Die Wibertisten, Anhänger des Gegenpapstes Clemens III., wählen nach dessen Tod am 8. September Theodoricus zu seinem Nachfolger und neuen Gegenpapst. In der Nacht vom 9. auf den 10. September wird er in der Peterskirche geweiht und inthronisiert.
- 16. September – Schlacht von Malagon: Die Armee der Almoraviden besiegt die kastellanischen Truppen.
- Im Oktober stellt Papst Paschalis II. der jungen Reformgemeinschaft von Zisterziensern die Bulle Desiderium quod aus. Damit ist sie frei von der Abtei Molesme und steht unter päpstlichem Schutz.
- 18. Oktober – Peter I. von Aragon erobert Barbastro (das heutige Spanien) aus den Händen der Almoraviden.
- 18. November – Das Konzil von Poitiers wird eröffnet, aber schon bald von Wilhelm IX., Herzog von Aquitanien, gewaltsam geschlossen, da die Bischöfe im Begriff sind, König Philipp I. erneut zu exkommunizieren.
- 25. Dezember – Der französische Kreuzfahrer Balduin I. wird in der Geburtskirche in Bethlehem von Daimbert, dem neuen lateinischen Patriarchen von Jerusalem, zum ersten König von Jerusalem gekrönt, nachdem der frühere Herrscher, Balduins Bruder Gottfried von Bouillon, am 18. Juli gestorben ist.
- 25. Dezember – Philipp I. ernennt seinen Sohn Ludwig VI. zum Mitherrscher der Regierung des Reiches.
- Das "Dame"-Spiel wird erfunden (Schätzung).
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1101
- Ein weiterer Kreuzzug! Papst Paschalis II., Nachfolger Urbans II., wollte mit einem neuerlichen Kreuzzug einem Ruf nach Verstärkungen für das wenige Monate zuvor errichtete Königreich Jerusalem nachkommen. Er sprach insbesondere diejenigen an, die entweder trotz eines geleisteten Gelübdes nicht am Ersten Kreuzzug teilgenommen hatten, oder aber noch vor dem Erreichen Jerusalems wieder umgekehrt waren. Einige dieser Leute sahen sich in ihrer Heimat der Verachtung und einem enormen Druck ausgesetzt, in den Osten zurückzukehren.
- Frühling – König Balduin I. schließt ein Bündnis mit der genuesischen Flotte und bietet ihr Handelsprivilegien und Beute an. Er erobert die Städte Arsuf und Caesarea. Balduins Kreuzfahrer plündern Caesarea und massakrieren den Großteil der einheimischen Bevölkerung.
- Frühjahr – Gegenpapst Theoderich stirbt, die Anhänger Kaiser Heinrichs IV. wählen Adalbert zum neuen Gegenpapst.
- 22. Juni – Roger I., Graf von Sizilien, stirbt nach 30-jähriger Herrschaft in Mileto in Kalabrien. Sein Nachfolger wird sein 8-jähriger Sohn Simon von Hauteville, während seine Mutter Adelaide del Vasto als seine Regentin fungiert.
- 23. Juni: Lombardische Kreuzfahrer erobern Ankara während des Kreuzzuges von 1101 für das Byzantinische Reich.
- 27. Juli: Konrad, König von Italien und römisch-deutscher König stirbt
- Herbst – Gräfin Mathilda von der Toskana führt eine erfolgreiche Expedition nach Norditalien und nimmt Ferrara ein.
- 7. September: Die Kreuzfahrer siegen über eine aus Ägypten kommende fatimidische Invasionsarmee in der ersten Schlacht von Ramla.
- Der Kreuzzug von 1101 scheitert am Bündnis der sonst verfeindeten Rum-Seldschuken und Danischmenden.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1102
- Gründung der Siedlung "Castel Genovese" im Norden Sardiniens.
- Dagobert von Pisa wird kurzzeitig als Patriarch von Jerusalem abgesetzt (er wird später im selben Jahr wieder in sein Amt eingesetzt).
- Frühling – Eine fatimidische Expeditionstruppe (etwa 20.000 Mann) dringt in Palästina ein und startet Angriffe auf das Königreich Jerusalem. Die Kreuzfahrer besiegen eine fatimidische Nachhut in der Nähe von Ascalon und erobern die Stadt nach einer dreijährigen Belagerung. Die Kreuzfahrer erobern Caesarea Maritima mit Unterstützung der genuesischen Flotte. An der Mittelmeerküste werden mehrere genuesische Handelskolonien gegründet.
- 17. Mai: In der zweiten Schlacht von Ramla besiegen die Fatimiden unter al-Afdal Schahanschah ein zahlenmäßig unterlegenes Heer von Kreuzfahrern unter Balduin I., König von Jerusalem. Balduin kann der Übermacht entkommen. Die Ägypter versäumen es jedoch, den Sieg auf dem Schlachtfeld dazu zu nutzen, auf das kaum noch verteidigte Jerusalem zu marschieren. Sie wenden sich stattdessen nach Jaffa und bleiben so lange vor der Stadt, bis die Ankunft einer Flotte mit deutschen und französischen Kreuzfahrern Balduin am 27. Mai in die Lage versetzt, mit einem Ausfall die fatimidische Armee zum Rückzug nach Askalon zu zwingen, und sich des fatimidischen Feldlagers zu bemächtigen.
- Die Venezianer gründen ein neues Handelszentrum in Sidon (dem heutigen Libanon).
- Die Städte Arsur und Caesarea werden von Balduin von Jerusalem erobert.
- Raimund IV. von Toulouse erobert mit dem verbliebenen Heer des Kreuzzugs von 1101 sowie genuesischer Hilfe die Stadt Tartosa. Die Stadt wird eine eigenständige Lehensherrschaft innerhalb der späteren Grafschaft Tripolis.
- Krönung von Koloman von Ungarn als kroatischer König; Personalunion zwischen den Königreichen Ungarn und Kroatien
- Ordelaffo Falier wird als Nachfolger des verstorbenen Vitale Michiel I. 34. Doge von Venedig.
- Guglielmo Embriaco stirbt. Der genuesische Kaufmann und Militärführer, der den Kreuzfahrerstaaten nach dem Ersten Kreuzzug zu Hilfe kam, gilt als einer der Gründer der späteren Republik Genua.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1103
- 1. Mai: Dschanah ad-Daula, Emir von Homs, wird nach dem Freitagsgebet zum Auftakt des Feldzugs gegen die Kreuzritter beim Verlassen der großen Moschee von Homs in Anwesenheit seines Astrologen al-Hakim al-Munaddschim von drei persischen „Batiniten“ erdolcht. Es ist das erste Attentat dieser schiitischen Splittergruppe, die später als Assassinen bekannt wird.
- Die Kreuzfahrer unter König Balduin I. von Jerusalem belagern erfolglos die fatimidische Stadt Akkon.
- Frühling – Bohemund I., normannischer Prinz von Antiochia, wird aus der seldschukischen Gefangenschaft in Niksar entlassen, nachdem ein Lösegeld von 100.000 Goldstücken gezahlt wurde. Während seiner Abwesenheit greift Tankred (Bohemunds Neffe) die Byzantiner an und erobert die Städte Tarsus, Adana und Mamistra in Kilikien zurück. Tankred wird durch Bohemunds Rückkehr seiner Herrschaft enthoben und mit einem kleinen Lehen im Fürstentum Antiochia belohnt.
- Die Kreuzfahrer unter Raimund IV. dringen in das Bekaa-Tal ein und erobern Tortosa, um Tripolis zu isolieren. Raimund expandiert in Richtung Orontes und beginnt mit dem Bau einer Burg auf dem Mons Peregrinus, die bei der Belagerung von Tripolis hilft. Kaiser Alexios I. unterstützt die Kreuzfahrer, indem er eine byzantinische Flotte (zehn Schiffe) schickt, um den Hafen von Tripolis zu blockieren.
- Sommer – Die Kreuzfahrer unter der Führung von Bohemund I. und Joscelin von Courtenay überfallen das Gebiet von Aleppo, um Vorräte zu beschaffen. Sie erobern die Stadt Muslimiyah und erpressen einen hohen Tribut. Sultan Fakhr al-Mulk Radwan, der seldschukische Herrscher von Aleppo, erklärt sich bereit, den Kreuzfahrern 7.000 Goldstücke und zehn Pferde zu zahlen, während Bohemund sich bereit erklärt, alle in Muslimiyah gefangenen seldschukischen Gefangenen freizulassen.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1104
- Unter dem Dogen Ordelaffo Falier beginnt in Venedig der Bau des Arsenals (Schiffswerft, des Zeughauses und der Flottenbasis der Republik Venedig).
- April - Erdbeben mit Opfern in Ligurien
- 6. Mai: Die Verbündeten Königreich Jerusalem und Republik Genua beginnen mit ihrer Streitmacht an der levantinischen Küste die Belagerung von Akkon. Die Stadt in der Bucht von Haifa wird von einem Statthalter der Fatimiden regiert.
- 7. Mai – Schlacht von Harran: Die Kreuzfahrer unter Balduin II. werden von den Seldschuken besiegt. Balduin und Joscelin von Courtenay werden gefangen genommen. Tankred (Neffe von Bohemund I.) wird Regent von Edessa. Die Niederlage bei Harran markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Expansion der Kreuzfahrer.
- 26. Mai – König Balduin I. erobert Akkon, der Hafen wird ab April belagert und von der genuesischen und pisanischen Flotte blockiert. Balduin verspricht allen, die nach Ascalon ziehen wollen, freie Überfahrt, doch die italienischen Seeleute plündern die reichen muslimischen Auswanderer und töten viele von ihnen.
- Sommer – Die Byzantiner besetzen die kilikischen Städte Tarsus, Adana und Mamistra erneut. Ein Geschwader unter Admiral Kantakuzenus verfolgt in zypriotischen Gewässern eine genuesische Raubflotte und segelt weiter nach Latakia, wo sie den Hafen und die Unterstadt erobern. Bohemund I. verstärkt die Garnison in der Zitadelle.
- 20. Juni - Die Ikone der "Consolata", die jetzt in der Wallfahrt der Consolata in Turin erhalten ist, wird geborgen
- Herbst – Bohemund I. reist nach Italien, um Verstärkung zu holen. Er nimmt Gold, Silber und wertvolle Dinge mit, um eine Armee gegen Kaiser Alexios I. Komnenos aufzustellen. Tankred wird Mitregent über Antiochia – und ernennt seinen Schwager Richard von Salerno zu seinem Stellvertreter.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1105
- Die Heere des römisch-deutschen Kaisers Heinrich IV. und seines Sohnes Heinrich V. stehen einander am Fluss Regen bei Regensburg gegenüber. Die Schlacht findet nicht statt, weil wichtige Verbündete des Vaters von ihm abfallen. Die Macht Heinrichs IV. im Reich beginnt zu schwinden. Zu Weihnachten wird der Kaiser von seinem Sohn in Burg Böckelheim inhaftiert. Sein Bewacher ist Gebhard, der neue Bischof von Speyer. Er erklärt schließlich am 31. Dezember auf einer Fürstenversammlung zu Ingelheim seinen Thronverzicht.
- 20. April: Kreuzfahrer des Fürstentums Antiochia setzen sich in der Schlacht von Artah bei ihrem Rückeroberungsversuch von verlorengegangenem Territorium gegen eine muslimische Streitmacht durch.
- 27. August: Kreuzfahrer unter Balduin I. besiegen die Fatimiden unter al-Afdal Schahanschah in der dritten Schlacht von Ramla. Die Kreuzfahrer erobern das fatimidische Feldlager, sind aber bereits zu geschwächt, dem fliehenden Gegner weiter nachzusetzen. Nach der dritten Schlacht von Ramla unternehmen die fatimidischen Wesire keine großangelegten Versuche mehr, Palästina zurückzuerobern.
- Der Almoraviden-Emir Yusuf ibn Tashfin schickt von Sevilla aus eine Seeexpedition nach Palästina, um die Kreuzfahrer abzuwehren und vielleicht Jerusalem zurückzuerobern. Die Flotte von etwa siebzig Schiffen gerät im Mittelmeer in einen Sturm und wird nie wieder gesehen.
- Bohemund I., normannischer Prinz von Antiochia, kommt nach neunjähriger Abwesenheit in Apulien (Süditalien) an. Er reist nach Rom und trifft Papst Paschalis II. Sein Cousin Roger II. wird Graf von Sizilien.
- 28. September: Simon, Herrscher von Sizilien und ältester Sohn Rogers I. stirbt.
- 18. November: Der Erzpriester Maginus, vom römischen Adel als Gegenpapst zum amtierenden Paschalis II. gewählt, wird als Silvester IV. geweiht und inthronisiert. Als der sich außerhalb Roms aufhaltende Paschalis II. zurückkehrte, brechen heftige Kämpfe aus, in denen zunächst die Partei Silvesters die Oberhand behält. Ende November muss Silvester jedoch aus Rom fliehen und residiert darauf in Osimo.
Entführung in Clavicula! Die Hochwohlgeborene Ammanata Brigori wird während Feierlichkeiten von Unbekannten entführt und nach Clavicula verschleppt! Wenig später erreicht ihre Familie eine Lösegeldforderung, die diese zähneknirschend akzeptiert. Nachdem Ammanata freigekommen und in Sicherheit ist, setzen die Brigori ein Lösegeld auf die Köpfe der Entführer aus. Mehrere Claviculaner lassen daraufhin ihr Leben, auch wenn noch kein Lösegeld gezahlt wurde. Offenbar sind die echten Entführer nicht unter den Toten...
In den Jahren 1101-1105 werden von Fischern nahe Quinto al Mare immer wieder eigenartige,furchenartige Spuren im Sand entdeckt. Offenbr geht dort des Nachts etwas um. Oder sollte man sagen: wieder um? Der Ort kann bereits auf eine lange Geschichte mit den Kreaturen aus den Tiefen des Meeres zurückschauen. Startet es nun von neuem? Die Dörfler und Fischer sind unruhig...
Eine wahre Spendenschlacht zwischen den großen Familien bricht aus. Jede versucht die andere zu übertrumpfen. Massive Gelder für den Bau der neuen genuesischen Kathedrale San Lorenzo werden flüssig gemacht, der Senat segnet 1103 den Bau ab. Da jedoch genau dort gebaut werden soll wo bereits die Kirche San Cassiano in Clavicula steht, benötigt es auch bischöfliche Zustimmung, die jedoch 1104 erteilt wird. Nach dem heranschaffen der Materialien wird dann erst mit dem Abriss San Cassianos begonnen. Ende 1105 ist von der einstigen Kirche keine Spur mehr zu finden. Stattdessen massive Bauarbeiten am Fundament des neuen genuesischen Doms.
Aus Sardinien hört man Gerüchte von einem "blutroten Beichtvater", der die Küste Sardiniens heimsuchen soll. Offenbar ein neuer Freibeuter (?) der in den genuesisch-pisanischen Gewässern Schiffe aufbringt. Auch im Hafen Genuas hört man das der Capitano del Mare ein Kriegsschiff aussenden wolle um die Sache zu untersuchen.
1105 ist der Hafenausbau in Platealonga beinahe abgeschlossen. Bereits jetzt kommen wesentlich mehr Schiffe jeden Tag in den Hafen, wesentlich mehr Matrosen befüllen die Schenken Platealongas und die Bordelle Raveccas und Claviculas. Auch die genuesische Flotte besitzt nun einen eigenen Hafenbereich in der der Capitano del Mare seine Flottenkommandantur errichten lässt. Auch der alte Leuchtturm Genuas wird von 1102-1104 umgebaut. In manchen klaren Nächten erlaubt er sogar eine nächtliche Einfahrt von Schiffen (mit Lotsen) und erhöht die Kapazität des Hafens weiter.
Stadtpolitik
- Olindo Vespa stirbt 1100 und wird 1101 von seinem Sohn Iacopo Vespa als Nachfolger im Senat beerbt.
- Alessio Ucello stirbt 1100 und wird 1101 von seinem Neffen Horatio Ucello als Nachfolger im Senat beerbt.
- Bartolo Embriaci stirbt 1101 und wird 1102 von seinem Zweitgeborenen, Adamo Embriaci als Nachfolger im Senat beerbt.
- Mattia Spinola stirbt 1101 und wird 1102 von seinem Enkel Aniello Spinola als Nachfolger im Senat beerbt.
- Alessandro 'la bianco Volpe' stirbt 1102 und wird 1103 von Rosario Arduinici als Nachfolger im Senat beerbt
- Ritter Salvatore stirbt 1102. Sein Nachfolger Ritter Priamo da Ferregiano wird 1103 vom Grafen entsandt.
- Ritter Prospero da Burgus stirbt 1102. Sein Nachfolger Belcore da Burgus wird 1103 vom Grafen entsandt.
- Daguvar di Silva stirbt 1102. Sein Nachfolger Juliano di Quinto wird 1103 vom Grafen entsandt.
- Geromano Doria, Patriarch der Doria stirbt 1102. Sein Nachfolger im Senat wird 1103 sein Sohn Luca Doria, der sich ebenfalls als der neue Patriarch der Familie Doria betiteln darf.
- Biagio Doria stirbt 1102 und wird 1103 von seinem Neffen Domenic Doria als Nachfolger im Senat beerbt.
- Zum neuen Konsul von Staglieno wird 1104 Manlio Guisare gewählt.
- Tassilo Spinola stirbt 1103 und wird 1104 von seinem Sohn Rizzieri Spinola als Nachfolger im Senat beerbt.
- Luciano da Venti stirbt 1103 und wird 1104 von Santino Maneciano als Nachfolger im Senat beerbt.
- Ramiro Embriaci stirbt 1103 und wird 1104 von Ventura Embriaci im Senat beerbt. Nachfolger als Patriarch der Embriaci-Familie wird Ramiros Enkel Abbondio Embriaci.
- Calimero di Tutto stirbt 1104 und wird 1105 von Selenio Bezzaro als Nachfolger im Senat beerbt
- Lorenzo 'la rosso volpe stirbt 1104 und wird 1105 von Accursio Brigori als Nachfolger im Senat beerbt
- Tassilo Fieschi stirbt 1104 und wird 1105 von seinem Enkel Ruggero Fieschi als Nachfolger im Senat beerbt
- Eliano Brigori, Patriarch der Familie Brigori stirbt 1104. Sein Nachfolger im Senat wird 1105 sein Sohn Alonzo Brigori, der sich ebenfalls als der neue Patriarch der Familie Brigori betiteln darf. Eine seiner ersten Taten ist die Familie in Negrori umzubennen - eine Betitelung die im Volksmund ohnehin gang und gebe ist und nur auf dem Papier noch nicht vollzogen wurde.
- Nino 'il Toro' stirbt 1105. Die Wahl seines Nachfolgers ist für das Jahr 1106 angesetzt.
- Konsul Massiliano Fieschi stirbt 1105. Die Wahl seines Nachfolgers wird für das Jahr 1106 festgesetzt. Die Wahl für den neuen Konsul von Domus folgt dann 1107.
- Cassiano Taglierina stirbt 1105. Die Wahl seines Nachfolgers ist für das Jahr 1106 festgesetzt.
- Zum neuen Konsul von Broglio wird 1105 Pasqualino 'Il Lepre' gewählt.
- Zum neuen Konsul von Mascharana wird 1105 Salvatore da Arduinici gewählt.
Im Jahr 1100 erweitert Bischof Arialdo die Compagna Communis und macht aus ihr eine Vereinigung aller Bürger. Bereits jetzt reformiert er den von den großen Familien besetzten Senat und gibt einen echten Impuls in Richtung einer Republik. Bis 1111 soll der gesamte Senat im "Consilium" aufgehen. Dieses Consilium/Senat erhält ein Vetorecht bei konsularischen Entscheidungen, ähnlich wie es im alten Rom der Fall war (zum Abstimmen wurden weiße oder schwarze Kieselsteine verwendet). Die Regierung selbst soll von einer variablen Zahl von Konsuln übernommen werden, die von einem Parlament gewählt wird, das sich aus allen männlichen Bürgern im Alter zwischen 16 und 70 Jahren zusammensetzt, echten Bürgersoldaten, die im Kriegsfall für ihre eigene Ausrüstung sorgen mussten, außer bei Unternehmungen in fernen Ländern, wie etwa den Kreuzzügen oder auf offener See: Ort der Bürgerversammlung soll die (sich aktuell noch im Bau befindliche) Kathedrale von San Lorenzo werden. Der Gewinner tritt sein Amt am 2. Februar an. Zu den Aufgaben der Konsuln gehört das Kommando über die Flotte, die Armee und die Einberufung des Parlaments. Allerdings konnte nur das Consilium/Senat den Aufruf zu den Waffen an die Bürger richten. Innerhalb des Consilium/Senat gibt es den Credentialrat , der aus den Silentiarien besteht und über geheim zu haltende Angelegenheiten abstimmt. Der Bischof übt lediglich eine repräsentative Funktion aus, wird jedoch in jedem Fall über alle vom Konzil umgesetzten Strategien informiert.
In den Jahren 1100 - 1105 rekrutiert der Capitano del Mare gut eintausend Soldaten und Matrosen für die genuesische Flotte. Auch 15 neue Schiffe werden in den Dienst Genuas gestellt die, zusätzlich zu einigen im heiligen Land erbeuteten Gefährten arabischen Typus, die Versorgungswege ins heilige Land bewachen.
1102 wird in Broglio der letzte Stein für die Bepflasterung gesetzt. 1104 folgt Maddalena. So verbleibt 1105 nur Staglieno als letztes Sestieri ohne steinere Pflasterstraßen, aber auch dort regt sich bereits die Begierde nach eben diesem städtischen Luxus.
Die Wahlen zum, vermutlich nur noch wenige Jahre existierenden, Sindaco di Genova gewinnt 1100 mit knapper Mehrheit Venanzio Pelagio Fieschi, Patriarch der Fieschi, Großgrundbesitzer und Sohn des vorherigen Sindaco di Genovas.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1100
- Genua, Venedig und Pisa erhalten Handelsprivilegien im Austausch für ihre Dienste für die Kreuzzüge.
- 25. Juli: Die Kreuzfahrer des Ersten Kreuzzuges unter der Führung von Tankred von Tiberias erobern Haifa von den Fatimiden. Noch auf seinem Sterbebett hat Gottfried von Bouillon den okzitanischen Ritter Waldemar Carpenel zum Herren der Herrschaft Haifa erhoben. Der erzürnte Tankred vertreibt Waldemar aus Haifa.
- 1. August – Eine genuesische Flotte verlässt Italien, um die Bemühungen der Kreuzfahrer zur Eroberung der Küstenstädte zu unterstützen; Die Schiffe erreichen Latakia am 25. September.
- August: Bohemund von Tarent, Fürst von Antiochia, gerät in Gefangenschaft des Danischmenden-Herrschers Danischmend Ghazi aus Sivas. Sein Neffe Tankred von Tiberias übernimmt die Regentschaft.
- Nach dem Tod seines Bruders Gottfried von Bouillon wird Balduin I. von Boulogne, Graf von Edessa, König von Jerusalem und gibt das Amt des Grafen von Edessa an seinen Vetter Balduin von Bourcq ab.
- 20. August – Mit Unterstützung der venezianischen Flotte erobern die Kreuzfahrer unter Tankred die Küstenstadt Haifa.
- 8. September: Clemens III., Gegenpapst, stirbt.
- Die Wibertisten, Anhänger des Gegenpapstes Clemens III., wählen nach dessen Tod am 8. September Theodoricus zu seinem Nachfolger und neuen Gegenpapst. In der Nacht vom 9. auf den 10. September wird er in der Peterskirche geweiht und inthronisiert.
- 16. September – Schlacht von Malagon: Die Armee der Almoraviden besiegt die kastellanischen Truppen.
- Im Oktober stellt Papst Paschalis II. der jungen Reformgemeinschaft von Zisterziensern die Bulle Desiderium quod aus. Damit ist sie frei von der Abtei Molesme und steht unter päpstlichem Schutz.
- 18. Oktober – Peter I. von Aragon erobert Barbastro (das heutige Spanien) aus den Händen der Almoraviden.
- 18. November – Das Konzil von Poitiers wird eröffnet, aber schon bald von Wilhelm IX., Herzog von Aquitanien, gewaltsam geschlossen, da die Bischöfe im Begriff sind, König Philipp I. erneut zu exkommunizieren.
- 25. Dezember – Der französische Kreuzfahrer Balduin I. wird in der Geburtskirche in Bethlehem von Daimbert, dem neuen lateinischen Patriarchen von Jerusalem, zum ersten König von Jerusalem gekrönt, nachdem der frühere Herrscher, Balduins Bruder Gottfried von Bouillon, am 18. Juli gestorben ist.
- 25. Dezember – Philipp I. ernennt seinen Sohn Ludwig VI. zum Mitherrscher der Regierung des Reiches.
- Das "Dame"-Spiel wird erfunden (Schätzung).
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1101
- Ein weiterer Kreuzzug! Papst Paschalis II., Nachfolger Urbans II., wollte mit einem neuerlichen Kreuzzug einem Ruf nach Verstärkungen für das wenige Monate zuvor errichtete Königreich Jerusalem nachkommen. Er sprach insbesondere diejenigen an, die entweder trotz eines geleisteten Gelübdes nicht am Ersten Kreuzzug teilgenommen hatten, oder aber noch vor dem Erreichen Jerusalems wieder umgekehrt waren. Einige dieser Leute sahen sich in ihrer Heimat der Verachtung und einem enormen Druck ausgesetzt, in den Osten zurückzukehren.
- Frühling – König Balduin I. schließt ein Bündnis mit der genuesischen Flotte und bietet ihr Handelsprivilegien und Beute an. Er erobert die Städte Arsuf und Caesarea. Balduins Kreuzfahrer plündern Caesarea und massakrieren den Großteil der einheimischen Bevölkerung.
- Frühjahr – Gegenpapst Theoderich stirbt, die Anhänger Kaiser Heinrichs IV. wählen Adalbert zum neuen Gegenpapst.
- 22. Juni – Roger I., Graf von Sizilien, stirbt nach 30-jähriger Herrschaft in Mileto in Kalabrien. Sein Nachfolger wird sein 8-jähriger Sohn Simon von Hauteville, während seine Mutter Adelaide del Vasto als seine Regentin fungiert.
- 23. Juni: Lombardische Kreuzfahrer erobern Ankara während des Kreuzzuges von 1101 für das Byzantinische Reich.
- 27. Juli: Konrad, König von Italien und römisch-deutscher König stirbt
- Herbst – Gräfin Mathilda von der Toskana führt eine erfolgreiche Expedition nach Norditalien und nimmt Ferrara ein.
- 7. September: Die Kreuzfahrer siegen über eine aus Ägypten kommende fatimidische Invasionsarmee in der ersten Schlacht von Ramla.
- Der Kreuzzug von 1101 scheitert am Bündnis der sonst verfeindeten Rum-Seldschuken und Danischmenden.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1102
- Gründung der Siedlung "Castel Genovese" im Norden Sardiniens.
- Dagobert von Pisa wird kurzzeitig als Patriarch von Jerusalem abgesetzt (er wird später im selben Jahr wieder in sein Amt eingesetzt).
- Frühling – Eine fatimidische Expeditionstruppe (etwa 20.000 Mann) dringt in Palästina ein und startet Angriffe auf das Königreich Jerusalem. Die Kreuzfahrer besiegen eine fatimidische Nachhut in der Nähe von Ascalon und erobern die Stadt nach einer dreijährigen Belagerung. Die Kreuzfahrer erobern Caesarea Maritima mit Unterstützung der genuesischen Flotte. An der Mittelmeerküste werden mehrere genuesische Handelskolonien gegründet.
- 17. Mai: In der zweiten Schlacht von Ramla besiegen die Fatimiden unter al-Afdal Schahanschah ein zahlenmäßig unterlegenes Heer von Kreuzfahrern unter Balduin I., König von Jerusalem. Balduin kann der Übermacht entkommen. Die Ägypter versäumen es jedoch, den Sieg auf dem Schlachtfeld dazu zu nutzen, auf das kaum noch verteidigte Jerusalem zu marschieren. Sie wenden sich stattdessen nach Jaffa und bleiben so lange vor der Stadt, bis die Ankunft einer Flotte mit deutschen und französischen Kreuzfahrern Balduin am 27. Mai in die Lage versetzt, mit einem Ausfall die fatimidische Armee zum Rückzug nach Askalon zu zwingen, und sich des fatimidischen Feldlagers zu bemächtigen.
- Die Venezianer gründen ein neues Handelszentrum in Sidon (dem heutigen Libanon).
- Die Städte Arsur und Caesarea werden von Balduin von Jerusalem erobert.
- Raimund IV. von Toulouse erobert mit dem verbliebenen Heer des Kreuzzugs von 1101 sowie genuesischer Hilfe die Stadt Tartosa. Die Stadt wird eine eigenständige Lehensherrschaft innerhalb der späteren Grafschaft Tripolis.
- Krönung von Koloman von Ungarn als kroatischer König; Personalunion zwischen den Königreichen Ungarn und Kroatien
- Ordelaffo Falier wird als Nachfolger des verstorbenen Vitale Michiel I. 34. Doge von Venedig.
- Guglielmo Embriaco stirbt. Der genuesische Kaufmann und Militärführer, der den Kreuzfahrerstaaten nach dem Ersten Kreuzzug zu Hilfe kam, gilt als einer der Gründer der späteren Republik Genua.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1103
- 1. Mai: Dschanah ad-Daula, Emir von Homs, wird nach dem Freitagsgebet zum Auftakt des Feldzugs gegen die Kreuzritter beim Verlassen der großen Moschee von Homs in Anwesenheit seines Astrologen al-Hakim al-Munaddschim von drei persischen „Batiniten“ erdolcht. Es ist das erste Attentat dieser schiitischen Splittergruppe, die später als Assassinen bekannt wird.
- Die Kreuzfahrer unter König Balduin I. von Jerusalem belagern erfolglos die fatimidische Stadt Akkon.
- Frühling – Bohemund I., normannischer Prinz von Antiochia, wird aus der seldschukischen Gefangenschaft in Niksar entlassen, nachdem ein Lösegeld von 100.000 Goldstücken gezahlt wurde. Während seiner Abwesenheit greift Tankred (Bohemunds Neffe) die Byzantiner an und erobert die Städte Tarsus, Adana und Mamistra in Kilikien zurück. Tankred wird durch Bohemunds Rückkehr seiner Herrschaft enthoben und mit einem kleinen Lehen im Fürstentum Antiochia belohnt.
- Die Kreuzfahrer unter Raimund IV. dringen in das Bekaa-Tal ein und erobern Tortosa, um Tripolis zu isolieren. Raimund expandiert in Richtung Orontes und beginnt mit dem Bau einer Burg auf dem Mons Peregrinus, die bei der Belagerung von Tripolis hilft. Kaiser Alexios I. unterstützt die Kreuzfahrer, indem er eine byzantinische Flotte (zehn Schiffe) schickt, um den Hafen von Tripolis zu blockieren.
- Sommer – Die Kreuzfahrer unter der Führung von Bohemund I. und Joscelin von Courtenay überfallen das Gebiet von Aleppo, um Vorräte zu beschaffen. Sie erobern die Stadt Muslimiyah und erpressen einen hohen Tribut. Sultan Fakhr al-Mulk Radwan, der seldschukische Herrscher von Aleppo, erklärt sich bereit, den Kreuzfahrern 7.000 Goldstücke und zehn Pferde zu zahlen, während Bohemund sich bereit erklärt, alle in Muslimiyah gefangenen seldschukischen Gefangenen freizulassen.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1104
- Unter dem Dogen Ordelaffo Falier beginnt in Venedig der Bau des Arsenals (Schiffswerft, des Zeughauses und der Flottenbasis der Republik Venedig).
- April - Erdbeben mit Opfern in Ligurien
- 6. Mai: Die Verbündeten Königreich Jerusalem und Republik Genua beginnen mit ihrer Streitmacht an der levantinischen Küste die Belagerung von Akkon. Die Stadt in der Bucht von Haifa wird von einem Statthalter der Fatimiden regiert.
- 7. Mai – Schlacht von Harran: Die Kreuzfahrer unter Balduin II. werden von den Seldschuken besiegt. Balduin und Joscelin von Courtenay werden gefangen genommen. Tankred (Neffe von Bohemund I.) wird Regent von Edessa. Die Niederlage bei Harran markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Expansion der Kreuzfahrer.
- 26. Mai – König Balduin I. erobert Akkon, der Hafen wird ab April belagert und von der genuesischen und pisanischen Flotte blockiert. Balduin verspricht allen, die nach Ascalon ziehen wollen, freie Überfahrt, doch die italienischen Seeleute plündern die reichen muslimischen Auswanderer und töten viele von ihnen.
- Sommer – Die Byzantiner besetzen die kilikischen Städte Tarsus, Adana und Mamistra erneut. Ein Geschwader unter Admiral Kantakuzenus verfolgt in zypriotischen Gewässern eine genuesische Raubflotte und segelt weiter nach Latakia, wo sie den Hafen und die Unterstadt erobern. Bohemund I. verstärkt die Garnison in der Zitadelle.
- 20. Juni - Die Ikone der "Consolata", die jetzt in der Wallfahrt der Consolata in Turin erhalten ist, wird geborgen
- Herbst – Bohemund I. reist nach Italien, um Verstärkung zu holen. Er nimmt Gold, Silber und wertvolle Dinge mit, um eine Armee gegen Kaiser Alexios I. Komnenos aufzustellen. Tankred wird Mitregent über Antiochia – und ernennt seinen Schwager Richard von Salerno zu seinem Stellvertreter.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1105
- Die Heere des römisch-deutschen Kaisers Heinrich IV. und seines Sohnes Heinrich V. stehen einander am Fluss Regen bei Regensburg gegenüber. Die Schlacht findet nicht statt, weil wichtige Verbündete des Vaters von ihm abfallen. Die Macht Heinrichs IV. im Reich beginnt zu schwinden. Zu Weihnachten wird der Kaiser von seinem Sohn in Burg Böckelheim inhaftiert. Sein Bewacher ist Gebhard, der neue Bischof von Speyer. Er erklärt schließlich am 31. Dezember auf einer Fürstenversammlung zu Ingelheim seinen Thronverzicht.
- 20. April: Kreuzfahrer des Fürstentums Antiochia setzen sich in der Schlacht von Artah bei ihrem Rückeroberungsversuch von verlorengegangenem Territorium gegen eine muslimische Streitmacht durch.
- 27. August: Kreuzfahrer unter Balduin I. besiegen die Fatimiden unter al-Afdal Schahanschah in der dritten Schlacht von Ramla. Die Kreuzfahrer erobern das fatimidische Feldlager, sind aber bereits zu geschwächt, dem fliehenden Gegner weiter nachzusetzen. Nach der dritten Schlacht von Ramla unternehmen die fatimidischen Wesire keine großangelegten Versuche mehr, Palästina zurückzuerobern.
- Der Almoraviden-Emir Yusuf ibn Tashfin schickt von Sevilla aus eine Seeexpedition nach Palästina, um die Kreuzfahrer abzuwehren und vielleicht Jerusalem zurückzuerobern. Die Flotte von etwa siebzig Schiffen gerät im Mittelmeer in einen Sturm und wird nie wieder gesehen.
- Bohemund I., normannischer Prinz von Antiochia, kommt nach neunjähriger Abwesenheit in Apulien (Süditalien) an. Er reist nach Rom und trifft Papst Paschalis II. Sein Cousin Roger II. wird Graf von Sizilien.
- 28. September: Simon, Herrscher von Sizilien und ältester Sohn Rogers I. stirbt.
- 18. November: Der Erzpriester Maginus, vom römischen Adel als Gegenpapst zum amtierenden Paschalis II. gewählt, wird als Silvester IV. geweiht und inthronisiert. Als der sich außerhalb Roms aufhaltende Paschalis II. zurückkehrte, brechen heftige Kämpfe aus, in denen zunächst die Partei Silvesters die Oberhand behält. Ende November muss Silvester jedoch aus Rom fliehen und residiert darauf in Osimo.
- Il Canzoniere
- Erzähler
- Beiträge: 8724
- Registriert: Fr 22. Jan 2016, 20:22
Re: [Sterblich] Gerüchte, Stadtpolitik & genuesisches Umland
Die Jahre 1106-1110 (2/2 Februar‘25)
Die Bauarbeiten am genuesischen Dom gehen zwischen 1106 und 1110 unvermindert weiter. Es wird noch eine ganze Weile dauern bis wirklich eine Kirche erkennbar wird, allerdings scheint es das die Arbeiten am Fundament mittlerweile abgeschlossen sind und nun in die Höhe gebaut werden kann. Ein großes Gerüst deckt die Baustelle Tag und Nacht ein und die geschäftigten Bauarbeiten lassen auch viele der Pilger von Platealonga herüberkommen und staunen. Das wird das Stadtbild ganz schön verändern! Bereits jetzt scheint es das Claviccula nicht mehr so dreckig ist wie einst - zumindest in unmittelbarer Umgebung um den Dom.
Gruppen von Genuesen in Platealonga scheinen sich ab 1107 zu Nachbarschaftsmilizen zusammenzuschliessen und so die überlastete Stadtwache zu entlasten. Ganz wie in alten Zeiten! Besonders um das berüchtigte "Polpo", wie es im Volksmund nur noch gerufen wird, entwickelt sich eine "sichere Zone" mit (für platealongische Verhältnisse) einer niedrigen Kriminalität.
1108 scheinen sich erneut Wilddiebe in den Wäldern um Luccoli herumzutreiben. Der Graf von Mailand sieht es aber überhaupt nicht gerne wenn jemand ihm das Wild aus den Wäldern stiehlt und stellt offenbar gleich mehrere Wildhüter an, deren Hauptaufgabe die Fahndung nach jenen dreisten Wilddieben ist...
In Platealonga macht der Name "Tito" die Runde, besonders unter den jüngsten. Offenbar ein Mann der wirklich nur Brot verteile und nicht irgendwelche Abartigkeiten im Austausch dafür haben wolle. Immerhin mache er das nun schon seit über zwei Jahren so. Das macht ihn unter all den abgemagerten, ausgehungerten kleinen Hafenkreaturen zu soetwas wie einem Heiligen.
Marco Negrori, Senator in Platealonga, scheint ein bisschen zu viel Geld zu haben. Er sponsort Feste in der ganzen Stadt verteilt, richtet Armenküchen ein und spendet großzügig für die Kollekten der Kirche. Offenbar ein Versuch sich beim einfachen Volk lieb Kind zu machen! Das klappt aber auch tatsächlich, denn bald schon ist er als "der goldene Marco" bekannt und nicht wenige Genuesen prosten sich erneut auf sein Wohl zu.
1109 ist der Hafenausbau in Platealonga endlich abgeschlossen. Die erheblich erhöhte Kapazität ist bereits zu einem guten Teil ausgenutzt, da der Nachschub an Gütern, Truppen und Pilgern die ins heilige Land aufbrechen Genua mittlerweile zu einem logistischen Dreh- und Angelkreuz gemacht haben. "Wenn du ins heilige Land willst, dann geh nach Genua" ist mittlerweile ein geflügeltes Wort, welches sich im gesamten heiligen römischn Reich deutscher Nationen wie auch den Frankenlanden verbreitet hat. Genua geht es gut.
1109 verbeitet sich unter den Seeleuten, dass Matteo Trevisan, Schüler von Bruno dem Heiler, sich Seefahrern und anderen mittellosen in medizinischen Belangen als Patienten ohne Gegenleistung annehmen wird. Er soll wohl zu später Stunde in Platealonga unterwegs sein.
1110 scheint es in Borgo di Bisagno ein neues Etablissement zu geben in dem leichte Damen und schwere Jungs verkehren. Das direkt vor den Toren Genuas gelegene Dörfchen ist dabei eine gute Standortwahl, ist die Kirche doch innerhalb der Stadt ziemlich hinter her solche Unzucht einzudämmen.
Offenbar wird Genua immer bedeutender, denn Adelige aus ganz Norditalien, z.B. Mailand, Verona oder Turin scheinen verstärkt in Genua auf Brautschau zu gehen. Nicht nur ein reicher Adelsspross wichtiger ausländischer Familien soll dabei gar nach Genua übersiedeln und die Reihen der hiesigen Familien verstärken. Wenn das mal kein Zeichen das Aufschwungs ist!
Stadtpolitik
- Die Wahl um den Senatsposten des 1105 verstorbenen Nino 'il Toro' findet 1106 statt. Es setzt sich Angelino 'il Guanto' als sein Nachfolger durch.
- Die Wahl um den Senatsposten des 1105 verstorbenen Cassiano Taglierina findet 1106 statt. Es setzt sich Antimo Taglierina als sein Nachfolger durch.
- Die Wahl um den Senatsposten des 1105 verstorbenen Konsuls Massiliano Fieschi findet 1106 statt. Es setzt sich Aniceto Fieschi als sein Nachfolger durch.
- Zum neue Konsul von Domus wird 1107 Aniceto Fieschi gewählt.
- Zum neue Konsul von Platealonga wird 1107 Leano Negrori gewählt.
- Zum neue Konsul von Clavicula wird 1108 Rosario Arduinici gewählt.
- Manlio Guisare stirbt 1108 und wird 1109 von Benedetto Guisare als Nachfolger im Senat beerbt
- Konsul Fabio Spinola stirbt 1108 und wird 1109 von seinem Sohn Guido Spinola als Nachfolger im Senat beerbt.
- Zum neue Konsul von Ravecca wird 1110 Guido Spinola gewählt.
- Zum neuen Konsul von Staglieno wird 1110 Dazio Fieschi gewählt.
- Nicolo Fieschi stirbt 1109 und wird 1100 von Cardo Fieschi als Nachfolger im Senat beerbt.
- Eliano Doria stirbt 1109 und wird 1100 von Sergio Doria als Nachfolger im Senat beerbt.
- Novato Spinola stirbt 1100. Die Wahlen für seinen Nachfolger sind für das Jahr 1111 angesetzt.
1108 zieht auch Staglieno, als letztes Sestieri ohne steinere Pflasterstraßen, nach und erhält eine vollständige Befplasterung. Damit ist das komplette Stadtgebiet mit Pflasterung ausgestattet und zieht mit nobeln Städten wie Venedig oder Florenz gleich!
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1106
- 6. Januar: Fürstentag zu Ingelheim: Im Gefolge des Investiturstreits erhält nach der Abdankung des Kaisers Heinrichs IV. sein Sohn Heinrich V. die Reichsinsignien.
- Dem alten Kaiser gelingt es Ende Januar oder Anfang Februar, aus der Pfalz Ingelheim, in der er gefangengehalten wird, zu entkommen und den Widerstand zu organisieren. Am Gründonnerstag schlägt er die Truppen Heinrichs V. bei Visé an der Maas. Nach diesen erfolgversprechenden Anfängen erkrankt Heinrich IV. jedoch und stirbt am 7. August in Lüttich. Dort erhält er zunächst ein ehrenvolles Begräbnis im Dom. Die Fürsten erheben Einspruch, da der Kirchenbann noch nicht aufgehoben worden ist. Der Leichnam des Kaisers wird aus seinem Grab geholt und in einer noch ungeweihten Kapelle außerhalb der Stadt in Cornelio monte sita in ungeweihter Erde beigesetzt. Heinrich V. setzt sich wenig später über den Beschluss der Fürsten hinweg, lässt den Leichnam am 24. August erneut aus der Erde holen und zunächst nach Lüttich, dann nach Speyer überführen, um ihn dort im Mariendom zu bestatten. Gebhard, der Bischof von Speyer, verbietet jedoch Begräbnis und Begräbnisfeierlichkeiten. So findet der Kaiser seine vorläufige Ruhestätte in einer ungeweihten, an den Dom angebauten Kapelle, der späteren Afrakapelle. In der Bevölkerung Speyers führt dies zu Tumulten, Gebhard muss sich noch im gleichen Jahr aus der Stadt zurückziehen.
- 2. Februar – Ein Komet (der Große Komet von 1106) wird von mehreren Zivilisationen auf der ganzen Welt gesehen und gemeldet. Der Komet hält 40 Tage an und seine Helligkeit nimmt stetig zu, bis er schließlich verschwindet.
- In Worms wird die älteste urkundlich belegte Zunft Deutschlands, die Wormser Fischerzunft gegründet.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1107
- August: Beginn des Krieges zwischen Mailand und Lodi.
- 26. August: Verlegung des ersten Steins der Kathedrale von Cremona.
- Herbst – König Sigurd I. segelt mit 60 Schiffen (mit etwa 5.000 Mann) ins Heilige Land, auf der ersten Etappe des norwegischen Kreuzzugs nach Palästina. Mit 17 Jahren ist er der erste europäische König, der die Kreuzfahrer in der Levante unterstützt. Sigurd überlässt seinem älteren Bruder Eystein I. die Herrschaft über das Königreich während seiner Abwesenheit – und besucht unterwegs England, Frankreich, Galizien und Sizilien.
- 9. Oktober – Bohemund I., Fürst von Antiochia, landet mit seiner Armee (etwa 34.000 Mann) in Epirus in der Nähe von Avlona. Er plündert das Land und marschiert nach Dyrrhachium (dem heutigen Albanien).
- November – Belagerung von Dyrrhachium: Bohemund I. beginnt mit der Belagerung der adriatischen Hafenstadt Dyrrhachium, die von ihrem Doux Alexios Komnenos gehalten wird.
- Die Kreuzfahrer unter Tankred, dem Fürsten von Galiläa, erobern die kilikischen Städte Tarsus, Adana und Mamistra zurück, die Kaiser Alexios I. vor 3 Jahren erobert hatte.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1108
- König Balduin I. von Jerusalem schließt mit Tugtakin, dem Herrscher (Atabeg) von Damaskus, einen auf zehn Jahre befristeten Waffenstillstand. Zuvor sind dessen Truppen regelmäßig zu blutigen Raubzügen auf christliches Gebiet vorgedrungen. Die Waffenruhe vereinbaren die Herrscher wohl auch, weil Angriffe and Gegenattacken der Christen den für beide Seiten lukrativen Handelsverkehr stören.
- 3. August: Ludwig der Dicke wird als Nachfolger von Philipp I. zum König von Frankreich gekrönt. Zu diesem Zeitpunkt ist Ludwig bereits mit dem Aufstand einer breiten Opposition der Barone gegen ihn konfrontiert.
- September – Belagerung von Dyrrhachium: Die italo-normannischen Streitkräfte unter Bohemund I. heben die Belagerung aufgrund von Krankheit und Versorgungsengpässen auf. Bohemund wird durch die Unterzeichnung des Vertrags von Devol ein Vasall des Byzantinischen Reichs.
- Die Konsuln von Bergamo werden erstmals erwähnt, was darauf hinweist, dass die Stadt eine unabhängige Gemeinde in der Lombardei geworden ist.
- Balduin I. marschiert mit Unterstützung eines Geschwaders von Matrosen und Abenteurern aus verschiedenen italienischen Städten gegen Sidon. Eine fatimidische Flotte aus Ägypten besiegt die Italiener in einer Seeschlacht vor dem Hafen.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1109
- Mai: König Alfons VI. von León, Galicien und Kastilien proklamiert in Toledo seine Tochter Urraca im Beisein aller Adligen und Grafen von Spanien zu seiner Erbin. Schon am 1. Juli stirbt Alfons in Toledo und am 22. Juli, einen Tag nach seiner Beisetzung, beurkundet Urraca eine Privilegierung zugunsten der Kirche von León als „Königin von ganz Spanien“ (Urraka dei nutu totius yspanie regina). Urraca ist die erste aus eigenem Geburtsrecht heraus herrschende Königin des mittelalterlichen Europas. Im Oktober tritt sie ungeachtet der Proteste des Erzbischofs von Toledo in die Ehe mit Alfons I. von Aragón und Navarra, mit dem sie noch von ihrem Vater im Vorjahr verlobt worden ist.
- 12. Juli – Belagerung von Tripolis: Nach einer siebenjährigen Belagerung (unterstützt von der genuesischen Flotte) fällt Tripolis in die Hände der Kreuzfahrer. Fakhr al-Mulk ibn Ammar, Qadi von Tripolis, unterwirft sich Bertrand von Toulouse (dem ältesten Sohn von Raymond IV.). Er gründet die Grafschaft Tripolis, den vierten Kreuzfahrerstaat im Nahen Osten. Raymonds Neffe Wilhelm II. Jordan stirbt an einer Pfeilwunde, die er sich während der Belagerung zugezogen hat, und Bertrand bleibt alleiniger Herrscher.
- Die Almoraviden erobern Talavera im Westen Toledos nach einmonatiger Belagerung.
- Die Almoraviden unter Ali ibn Yusuf belagern erfolglos Madrid und Toledo.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1110
- Frühling – Mawdud ibn Altuntash, türkischer Herrscher (Atabeg) von Mosul, führt eine Expedition zur Eroberung der Gebiete der Kreuzfahrer (die zur Grafschaft Edessa gehören) östlich des Euphrat an. Er belagert die Festungsstadt Edessa, wird jedoch zum Rückzug gezwungen, als König Balduin I. von Jerusalem (mit Unterstützung armenischer Streitkräfte, die von Kogh Vasil geschickt wurden) mit einer Hilfstruppe der Kreuzfahrer eingreift.
- Februar–Mai – Kreuzfahrer unter Balduin I. belagern Beirut. Genuesische und pisanische Schiffe blockieren den Hafen; fatimidische Schiffe aus Tyros und Sidon versuchen vergeblich, die Blockade zu durchbrechen. Der fatimidische Gouverneur flieht nachts mit der italienischen Flotte nach Zypern. Am 13. Mai erobert Balduin die Stadt im Sturm und die Italiener verüben ein Massaker unter den Einwohnern.
- Peter II Farnese besiegte die Ghibellinische Armeen der Toskana und gründete die Stadt Orbetello.
- 5. Mai: Mondfinsternis, bei der es auf dem Mond völlig dunkel wird (laut Peterborough Chronicle), weil ein früherer Vulkanausbruch Aerosole in die obere Erdatmosphäre geschleudert und so das Licht auf die Erde abgeschirmt hat.
- Ostern: Heinrich V. verlobt sich in Italien mit der Tochter König Heinrich I. von England, Matilda.
- Matilda wird am 25. Juli 1110 durch den Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg im Mainzer Dom gekrönt.
- Heinrich V., König von Deutschland, marschiert mit einer großen Armee (ca. 30.000 Ritter) in Italien ein und unterwirft die Lombardei. In Sutri schließt er ein Abkommen mit Papst Paschalis II. ab. Heinrich verzichtet auf das Investiturrecht (ein Streit mit dem ehemaligen Heinrich IV.). Im Gegenzug verspricht Paschalis, ihn zum Kaiser zu krönen und dem Heiligen Römischen Reich alle Länder zurückzugeben, die der deutschen Kirche zugesprochen wurden (seit der Zeit Karls des Großen).
- Oktober–Dezember – Kreuzfahrer unter Balduin I. (unterstützt von König Sigurd I.) belagern Sidon. Norwegische Schiffe blockieren den Hafen, werden aber von einer mächtigen fatimidischen Flottille aus Tyros fast zerstreut. Sie werden durch die Ankunft eines venezianischen Geschwaders unter dem Dogen Ordelafo Faliero gerettet. Am 4. Dezember kapituliert die Stadt (unter bemerkenswerten Bedingungen) vor Balduin.
- Dezember – Tankred, italo-normannischer Prinz von Galiläa, bringt die Kreuzfahrerburg Krak des Chevaliers in Syrien unter seine Kontrolle. Er bleibt im Namen seines Cousins Bohemund II. Regent des Fürstentums Antiochia.
Die Bauarbeiten am genuesischen Dom gehen zwischen 1106 und 1110 unvermindert weiter. Es wird noch eine ganze Weile dauern bis wirklich eine Kirche erkennbar wird, allerdings scheint es das die Arbeiten am Fundament mittlerweile abgeschlossen sind und nun in die Höhe gebaut werden kann. Ein großes Gerüst deckt die Baustelle Tag und Nacht ein und die geschäftigten Bauarbeiten lassen auch viele der Pilger von Platealonga herüberkommen und staunen. Das wird das Stadtbild ganz schön verändern! Bereits jetzt scheint es das Claviccula nicht mehr so dreckig ist wie einst - zumindest in unmittelbarer Umgebung um den Dom.
Gruppen von Genuesen in Platealonga scheinen sich ab 1107 zu Nachbarschaftsmilizen zusammenzuschliessen und so die überlastete Stadtwache zu entlasten. Ganz wie in alten Zeiten! Besonders um das berüchtigte "Polpo", wie es im Volksmund nur noch gerufen wird, entwickelt sich eine "sichere Zone" mit (für platealongische Verhältnisse) einer niedrigen Kriminalität.
1108 scheinen sich erneut Wilddiebe in den Wäldern um Luccoli herumzutreiben. Der Graf von Mailand sieht es aber überhaupt nicht gerne wenn jemand ihm das Wild aus den Wäldern stiehlt und stellt offenbar gleich mehrere Wildhüter an, deren Hauptaufgabe die Fahndung nach jenen dreisten Wilddieben ist...
In Platealonga macht der Name "Tito" die Runde, besonders unter den jüngsten. Offenbar ein Mann der wirklich nur Brot verteile und nicht irgendwelche Abartigkeiten im Austausch dafür haben wolle. Immerhin mache er das nun schon seit über zwei Jahren so. Das macht ihn unter all den abgemagerten, ausgehungerten kleinen Hafenkreaturen zu soetwas wie einem Heiligen.
Marco Negrori, Senator in Platealonga, scheint ein bisschen zu viel Geld zu haben. Er sponsort Feste in der ganzen Stadt verteilt, richtet Armenküchen ein und spendet großzügig für die Kollekten der Kirche. Offenbar ein Versuch sich beim einfachen Volk lieb Kind zu machen! Das klappt aber auch tatsächlich, denn bald schon ist er als "der goldene Marco" bekannt und nicht wenige Genuesen prosten sich erneut auf sein Wohl zu.
1109 ist der Hafenausbau in Platealonga endlich abgeschlossen. Die erheblich erhöhte Kapazität ist bereits zu einem guten Teil ausgenutzt, da der Nachschub an Gütern, Truppen und Pilgern die ins heilige Land aufbrechen Genua mittlerweile zu einem logistischen Dreh- und Angelkreuz gemacht haben. "Wenn du ins heilige Land willst, dann geh nach Genua" ist mittlerweile ein geflügeltes Wort, welches sich im gesamten heiligen römischn Reich deutscher Nationen wie auch den Frankenlanden verbreitet hat. Genua geht es gut.
1109 verbeitet sich unter den Seeleuten, dass Matteo Trevisan, Schüler von Bruno dem Heiler, sich Seefahrern und anderen mittellosen in medizinischen Belangen als Patienten ohne Gegenleistung annehmen wird. Er soll wohl zu später Stunde in Platealonga unterwegs sein.
1110 scheint es in Borgo di Bisagno ein neues Etablissement zu geben in dem leichte Damen und schwere Jungs verkehren. Das direkt vor den Toren Genuas gelegene Dörfchen ist dabei eine gute Standortwahl, ist die Kirche doch innerhalb der Stadt ziemlich hinter her solche Unzucht einzudämmen.
Offenbar wird Genua immer bedeutender, denn Adelige aus ganz Norditalien, z.B. Mailand, Verona oder Turin scheinen verstärkt in Genua auf Brautschau zu gehen. Nicht nur ein reicher Adelsspross wichtiger ausländischer Familien soll dabei gar nach Genua übersiedeln und die Reihen der hiesigen Familien verstärken. Wenn das mal kein Zeichen das Aufschwungs ist!
Stadtpolitik
- Die Wahl um den Senatsposten des 1105 verstorbenen Nino 'il Toro' findet 1106 statt. Es setzt sich Angelino 'il Guanto' als sein Nachfolger durch.
- Die Wahl um den Senatsposten des 1105 verstorbenen Cassiano Taglierina findet 1106 statt. Es setzt sich Antimo Taglierina als sein Nachfolger durch.
- Die Wahl um den Senatsposten des 1105 verstorbenen Konsuls Massiliano Fieschi findet 1106 statt. Es setzt sich Aniceto Fieschi als sein Nachfolger durch.
- Zum neue Konsul von Domus wird 1107 Aniceto Fieschi gewählt.
- Zum neue Konsul von Platealonga wird 1107 Leano Negrori gewählt.
- Zum neue Konsul von Clavicula wird 1108 Rosario Arduinici gewählt.
- Manlio Guisare stirbt 1108 und wird 1109 von Benedetto Guisare als Nachfolger im Senat beerbt
- Konsul Fabio Spinola stirbt 1108 und wird 1109 von seinem Sohn Guido Spinola als Nachfolger im Senat beerbt.
- Zum neue Konsul von Ravecca wird 1110 Guido Spinola gewählt.
- Zum neuen Konsul von Staglieno wird 1110 Dazio Fieschi gewählt.
- Nicolo Fieschi stirbt 1109 und wird 1100 von Cardo Fieschi als Nachfolger im Senat beerbt.
- Eliano Doria stirbt 1109 und wird 1100 von Sergio Doria als Nachfolger im Senat beerbt.
- Novato Spinola stirbt 1100. Die Wahlen für seinen Nachfolger sind für das Jahr 1111 angesetzt.
1108 zieht auch Staglieno, als letztes Sestieri ohne steinere Pflasterstraßen, nach und erhält eine vollständige Befplasterung. Damit ist das komplette Stadtgebiet mit Pflasterung ausgestattet und zieht mit nobeln Städten wie Venedig oder Florenz gleich!
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1106
- 6. Januar: Fürstentag zu Ingelheim: Im Gefolge des Investiturstreits erhält nach der Abdankung des Kaisers Heinrichs IV. sein Sohn Heinrich V. die Reichsinsignien.
- Dem alten Kaiser gelingt es Ende Januar oder Anfang Februar, aus der Pfalz Ingelheim, in der er gefangengehalten wird, zu entkommen und den Widerstand zu organisieren. Am Gründonnerstag schlägt er die Truppen Heinrichs V. bei Visé an der Maas. Nach diesen erfolgversprechenden Anfängen erkrankt Heinrich IV. jedoch und stirbt am 7. August in Lüttich. Dort erhält er zunächst ein ehrenvolles Begräbnis im Dom. Die Fürsten erheben Einspruch, da der Kirchenbann noch nicht aufgehoben worden ist. Der Leichnam des Kaisers wird aus seinem Grab geholt und in einer noch ungeweihten Kapelle außerhalb der Stadt in Cornelio monte sita in ungeweihter Erde beigesetzt. Heinrich V. setzt sich wenig später über den Beschluss der Fürsten hinweg, lässt den Leichnam am 24. August erneut aus der Erde holen und zunächst nach Lüttich, dann nach Speyer überführen, um ihn dort im Mariendom zu bestatten. Gebhard, der Bischof von Speyer, verbietet jedoch Begräbnis und Begräbnisfeierlichkeiten. So findet der Kaiser seine vorläufige Ruhestätte in einer ungeweihten, an den Dom angebauten Kapelle, der späteren Afrakapelle. In der Bevölkerung Speyers führt dies zu Tumulten, Gebhard muss sich noch im gleichen Jahr aus der Stadt zurückziehen.
- 2. Februar – Ein Komet (der Große Komet von 1106) wird von mehreren Zivilisationen auf der ganzen Welt gesehen und gemeldet. Der Komet hält 40 Tage an und seine Helligkeit nimmt stetig zu, bis er schließlich verschwindet.
- In Worms wird die älteste urkundlich belegte Zunft Deutschlands, die Wormser Fischerzunft gegründet.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1107
- August: Beginn des Krieges zwischen Mailand und Lodi.
- 26. August: Verlegung des ersten Steins der Kathedrale von Cremona.
- Herbst – König Sigurd I. segelt mit 60 Schiffen (mit etwa 5.000 Mann) ins Heilige Land, auf der ersten Etappe des norwegischen Kreuzzugs nach Palästina. Mit 17 Jahren ist er der erste europäische König, der die Kreuzfahrer in der Levante unterstützt. Sigurd überlässt seinem älteren Bruder Eystein I. die Herrschaft über das Königreich während seiner Abwesenheit – und besucht unterwegs England, Frankreich, Galizien und Sizilien.
- 9. Oktober – Bohemund I., Fürst von Antiochia, landet mit seiner Armee (etwa 34.000 Mann) in Epirus in der Nähe von Avlona. Er plündert das Land und marschiert nach Dyrrhachium (dem heutigen Albanien).
- November – Belagerung von Dyrrhachium: Bohemund I. beginnt mit der Belagerung der adriatischen Hafenstadt Dyrrhachium, die von ihrem Doux Alexios Komnenos gehalten wird.
- Die Kreuzfahrer unter Tankred, dem Fürsten von Galiläa, erobern die kilikischen Städte Tarsus, Adana und Mamistra zurück, die Kaiser Alexios I. vor 3 Jahren erobert hatte.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1108
- König Balduin I. von Jerusalem schließt mit Tugtakin, dem Herrscher (Atabeg) von Damaskus, einen auf zehn Jahre befristeten Waffenstillstand. Zuvor sind dessen Truppen regelmäßig zu blutigen Raubzügen auf christliches Gebiet vorgedrungen. Die Waffenruhe vereinbaren die Herrscher wohl auch, weil Angriffe and Gegenattacken der Christen den für beide Seiten lukrativen Handelsverkehr stören.
- 3. August: Ludwig der Dicke wird als Nachfolger von Philipp I. zum König von Frankreich gekrönt. Zu diesem Zeitpunkt ist Ludwig bereits mit dem Aufstand einer breiten Opposition der Barone gegen ihn konfrontiert.
- September – Belagerung von Dyrrhachium: Die italo-normannischen Streitkräfte unter Bohemund I. heben die Belagerung aufgrund von Krankheit und Versorgungsengpässen auf. Bohemund wird durch die Unterzeichnung des Vertrags von Devol ein Vasall des Byzantinischen Reichs.
- Die Konsuln von Bergamo werden erstmals erwähnt, was darauf hinweist, dass die Stadt eine unabhängige Gemeinde in der Lombardei geworden ist.
- Balduin I. marschiert mit Unterstützung eines Geschwaders von Matrosen und Abenteurern aus verschiedenen italienischen Städten gegen Sidon. Eine fatimidische Flotte aus Ägypten besiegt die Italiener in einer Seeschlacht vor dem Hafen.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1109
- Mai: König Alfons VI. von León, Galicien und Kastilien proklamiert in Toledo seine Tochter Urraca im Beisein aller Adligen und Grafen von Spanien zu seiner Erbin. Schon am 1. Juli stirbt Alfons in Toledo und am 22. Juli, einen Tag nach seiner Beisetzung, beurkundet Urraca eine Privilegierung zugunsten der Kirche von León als „Königin von ganz Spanien“ (Urraka dei nutu totius yspanie regina). Urraca ist die erste aus eigenem Geburtsrecht heraus herrschende Königin des mittelalterlichen Europas. Im Oktober tritt sie ungeachtet der Proteste des Erzbischofs von Toledo in die Ehe mit Alfons I. von Aragón und Navarra, mit dem sie noch von ihrem Vater im Vorjahr verlobt worden ist.
- 12. Juli – Belagerung von Tripolis: Nach einer siebenjährigen Belagerung (unterstützt von der genuesischen Flotte) fällt Tripolis in die Hände der Kreuzfahrer. Fakhr al-Mulk ibn Ammar, Qadi von Tripolis, unterwirft sich Bertrand von Toulouse (dem ältesten Sohn von Raymond IV.). Er gründet die Grafschaft Tripolis, den vierten Kreuzfahrerstaat im Nahen Osten. Raymonds Neffe Wilhelm II. Jordan stirbt an einer Pfeilwunde, die er sich während der Belagerung zugezogen hat, und Bertrand bleibt alleiniger Herrscher.
- Die Almoraviden erobern Talavera im Westen Toledos nach einmonatiger Belagerung.
- Die Almoraviden unter Ali ibn Yusuf belagern erfolglos Madrid und Toledo.
Aus dem italienischen Umland & dem heiligen Land - 1110
- Frühling – Mawdud ibn Altuntash, türkischer Herrscher (Atabeg) von Mosul, führt eine Expedition zur Eroberung der Gebiete der Kreuzfahrer (die zur Grafschaft Edessa gehören) östlich des Euphrat an. Er belagert die Festungsstadt Edessa, wird jedoch zum Rückzug gezwungen, als König Balduin I. von Jerusalem (mit Unterstützung armenischer Streitkräfte, die von Kogh Vasil geschickt wurden) mit einer Hilfstruppe der Kreuzfahrer eingreift.
- Februar–Mai – Kreuzfahrer unter Balduin I. belagern Beirut. Genuesische und pisanische Schiffe blockieren den Hafen; fatimidische Schiffe aus Tyros und Sidon versuchen vergeblich, die Blockade zu durchbrechen. Der fatimidische Gouverneur flieht nachts mit der italienischen Flotte nach Zypern. Am 13. Mai erobert Balduin die Stadt im Sturm und die Italiener verüben ein Massaker unter den Einwohnern.
- Peter II Farnese besiegte die Ghibellinische Armeen der Toskana und gründete die Stadt Orbetello.
- 5. Mai: Mondfinsternis, bei der es auf dem Mond völlig dunkel wird (laut Peterborough Chronicle), weil ein früherer Vulkanausbruch Aerosole in die obere Erdatmosphäre geschleudert und so das Licht auf die Erde abgeschirmt hat.
- Ostern: Heinrich V. verlobt sich in Italien mit der Tochter König Heinrich I. von England, Matilda.
- Matilda wird am 25. Juli 1110 durch den Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg im Mainzer Dom gekrönt.
- Heinrich V., König von Deutschland, marschiert mit einer großen Armee (ca. 30.000 Ritter) in Italien ein und unterwirft die Lombardei. In Sutri schließt er ein Abkommen mit Papst Paschalis II. ab. Heinrich verzichtet auf das Investiturrecht (ein Streit mit dem ehemaligen Heinrich IV.). Im Gegenzug verspricht Paschalis, ihn zum Kaiser zu krönen und dem Heiligen Römischen Reich alle Länder zurückzugeben, die der deutschen Kirche zugesprochen wurden (seit der Zeit Karls des Großen).
- Oktober–Dezember – Kreuzfahrer unter Balduin I. (unterstützt von König Sigurd I.) belagern Sidon. Norwegische Schiffe blockieren den Hafen, werden aber von einer mächtigen fatimidischen Flottille aus Tyros fast zerstreut. Sie werden durch die Ankunft eines venezianischen Geschwaders unter dem Dogen Ordelafo Faliero gerettet. Am 4. Dezember kapituliert die Stadt (unter bemerkenswerten Bedingungen) vor Balduin.
- Dezember – Tankred, italo-normannischer Prinz von Galiläa, bringt die Kreuzfahrerburg Krak des Chevaliers in Syrien unter seine Kontrolle. Er bleibt im Namen seines Cousins Bohemund II. Regent des Fürstentums Antiochia.